
20.11.25 | News
Zukunft gestalten mit Wasserstoff
Die sechste Vollversammlung des Wasserstoffbündnis Bayern in Nürnberg hat eindrucksvoll gezeigt, welchen Stellenwert Wasserstoff für die nachhaltige Entwicklung der bayerischen Regionen einnimmt.
Für die Energieagentur Regensburg und die Wasserstoffallianz Donauregion-Regensburg war der Austausch vor Ort eine wichtige Möglichkeit, die eigenen regionalen Ziele weiter voranzubringen und Impulse für die kommenden Jahre mitzunehmen. Die Veranstaltung bot einen kompakten Überblick über zentrale Fortschritte der bayerischen Wasserstoffwirtschaft. In Vorträgen und Diskussionen wurde deutlich, wie wichtig klare Rahmenbedingungen, schnellere Verfahren und ein verlässlicher Ausbau der Infrastruktur sind. Gerade für regionale Akteure ist dieser Einblick entscheidend, um eigene Projekte gezielt weiterzuentwickeln und frühzeitig auf neue Entwicklungen zu reagieren.
Vernetzung als Schlüssel
Der größte Nutzen der Vollversammlung liegt im persönlichen Austausch. Vertreterinnen und Vertreter aus allen relevanten Bereichen konnten Erfahrungen teilen, offene Fragen klären und mögliche Partnerschaften vorbereiten. Für die Region Regensburg ist diese Vernetzung besonders wertvoll, um lokale Wasserstoffinitiativen in das starke bayerische Netzwerk einzubinden und neue Impulse für eigene Projekte mitzunehmen.
Bayern setzt auf Stärke im Verbund
Die Teilnahme zahlreicher Unternehmen und Forschungseinrichtungen zeigt: Wasserstoffprojekte nehmen weiterhin an Fahrt auf. Erfolgreiche Praxisbeispiele machten deutlich, dass Bayern technologisch gut aufgestellt ist und bereits heute konkrete Lösungen entwickelt. Die wachsende Zahl der Bündnispartner unterstreicht das steigende Engagement im ganzen Freistaat.
zur Übersicht




