Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Energieagentur Regensburg und BNE

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft spielen Bewusstseinsbildung und die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Informationen eine zentrale Rolle. Bildung für nachhaltige Entwicklung richtet sich dabei an alle Menschen – in Kitas und Schulen, in Hochschulen, in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ebenso wie in Vereinen, Unternehmen, Kommunen und zivilgesellschaftlichen Initiativen.

Wir unterstützen Bürger:innen, Kommunen, Unternehmen, Bildungsträger, Fachkräfte, Engagierte und Entscheidungsträger:innen dabei, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und den notwendigen Wandel aktiv mitzugestalten – sei es im Bildungswesen, im Berufsleben oder im gesellschaftlichen Miteinander.

Zur Stärkung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und zur Sicherstellung hoher Qualitätsstandards in der außerschulischen Bildungsarbeit wurde 2006 durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz das Qualitätssiegel "Umweltbildung Bayern“ eingeführt. Das Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" erhalten Einrichtungen, Netzwerke und selbständig Tätige, die definierte Qualitätskriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung einhalten.

Wo Sie dieses Logo sehen, finden Sie fachlich kompetente und professionelle Bildungsarbeit.

Seit 2023 ist auch die Energieagentur Regensburg Träger des Qualitätssiegels.

Was wir mit unserer Bildungsarbeit leisten:

  • Räume für überraschende Erlebnisse und Praxiswissen, von erlebnisreichen Führungen bis zum Workshop
    (z. B. in der um:welt - dem Energie-Bildungszentrum der Energieagentur)

  • Möglichkeiten, wie wir unseren Alltag und damit Städte, Gemeinden und Gesellschaft durch einen nachhaltigen Lebensstil zukunftsfähig gestalten können
    (z. B. bei unseren Veranstaltungen)

  • Lernen durch Entdecken und Experimentieren, Diskutieren in Zukunftswerkstätten zu nachhaltigerem Konsumverhalten und Klimaschutz
    (z. B. im Rahmen der Bildungsprojekte der Energieagentur)

  • Anregungen zur aktiven Mitgestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen, sozial gerechten und kulturell vielseitigen Umwelt und Gesellschaft, lokal und global.
    (z. B. über den greentech-cluster.de oder als Teil der um:welt-Crew)


 

Am 27. März 2025 verliehen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Die ausgezeichneten Initiativen überzeugen durch innovative Bildungsansätze, die Menschen dazu befähigen, eine nachhaltige und verantwortungsvolle Zukunft aktiv mitzugestalten.

Die Energieagentur Regensburg begeisterte die Jury mit einem eindrucksvollen Einsatz für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.

Hintergrund

Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine lebenswerte, nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft engagieren. Nachhaltige Entwicklung heißt, Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt sicherzustellen.

Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Sie befähigt Menschen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Auswirkungen ihres Handelns auf zukünftige Generationen und andere Weltregionen besser zu verstehen und einzuschätzen.

In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als globales Ziel verankert. Das im Jahr 2020 gestartete UNESCO-Programm BNE 2030 zielt darauf ab, BNE strukturell im Bildungssystem zu verankern. In Deutschland wird dieser Prozess auf Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung vorangetrieben.