09.12.24 | News

Starke Partnerschaften, innovative Technologien und wertvolle Impulse: Rückblick auf den Hydrogen Dialogue 2024

Am 04. und 05. Dezember hatte die Energieagentur Regensburg die Gelegenheit, die Wasserstoffallianz Donauregion Kelheim-Regensburg beim Hydrogen Dialogue 2024 in Nürnberg zu präsentieren.

Im Rahmen des Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B), der zentralen Strategie- und Koordinationsstelle des Freistaats Bayern für Wasserstoff, präsentierten verschiedene Akteure aus dem Bereich Wasserstoff ihre Aktivitäten auf der Hydrogen Dialogue-Messe 2024. Auch die Energieagentur Regensburg nahm die Möglichkeit wahr und vernetzte sich dort im Zuge der regionalen Wasserstoffallianz mit anderen Akteuren.

Der Austausch unter Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Wissenschaft und Politik unterstrich eindrucksvoll, welche Rolle Wasserstoff für die zukünftige nachhaltige Versorgung der Industrie spielt. Als Projektkoordinator der Wasserstoffallianz Donauregion Kelheim-Regensburg hatte die Energieagentur Regensburg die Gelegenheit mit Unternehmen und Interessierten über den Wasserstoffhochlauf ins Gespräch zu kommen und wertvolle Impulse für die nächsten Schritte zu sammeln. 

Die Wasserstoffallianz Donauregion Kelheim-Regensburg ist ein interkommunales Projekt und wurde im Jahr 2023 von Landkreis Kelheim, Stadt und Landkreis Regensburg und weiteren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft gegründet. Projektkoordinator ist die Energieagentur Regensburg. Die Allianz vereint eine Vielzahl von Akteuren aus der Region, darunter Kommunen, Unternehmen, Netzbetreiber und wissenschaftliche Einrichtungen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Wasserstofftechnologie und -infrastruktur in der Region zu fördern und eine nachhaltige, zukunftsorientierte Wasserstoffwirtschaft zu etablieren. Durch den gemeinsamen Einsatz und die gebündelten Ressourcen soll die Donauregion Kelheim-Regensburg zu einer Modellregion für innovative und klimafreundliche Energieversorgung werden. Aktuell untersucht eine Studie den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur in der Donauregion Kelheim-Regensburg. Sie wird durch die OTH Regensburg unter der Projektleitung von Prof. Dr. Michael Sterner und Mitarbeitenden durchgeführt.

zur Übersicht

Projektpartner der Wasserstoffallianz Donauregion Kelheim-Regensburg: Richard Unterseer (bayernets), Oliver Kotzulla (EAR), Ina Rappl (EAR), Dr. Roland Hofer (bayernwerk), Prof. Hans-Peter Rabl (OTH Regensburg), Dr. Elke Wanke (Energienetze Bayern), Jonas Heilhecker (bayernets)

Fabian Pfaffenberger, Geschäftsführer H2.B, Lilli Wolff (EAR) und Prof. Dr. Michael Sterner (OTH Regensburg) am Stand der Wasserstoffallianz Donauregion Kelheim-Regensburg.

Tobias Gotthardt (Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) tauschte sich mit Dr. Elke Wanke (Energienetze Süd), Prof. Hans-Peter Rabl (OTH Regensburg), Oliver Kotzulla (EAR), Ina Rappl (EAR) und Richard Unterseer (bayernets) zum Wasserstoffhochlauf in der Region Kelheim/Regensburg aus.