02.06.25
- 08.06.25
Events 5. Regensburger Nachhaltigkeitswoche
Aktionen und Projekte können bis zum 16. April angemeldet werden. Die Nachhaltigkeitswoche findet vom 2. bis 8. Juni 2025 statt.
Die diesjährige Nachhaltigkeitswoche steht unter dem Motto „Die Zukunft ist jetzt“. Vom 2. bis zum 8. Juni 2025 wird das Thema Nachhaltigkeit aus verschiedensten Blickwinkeln und Formaten beleuchtet. Ziel der jährlich stattfindenden Veranstaltung ist es, das Thema Nachhaltigkeit im regionalen Kontext greifbar und erlebbar zu machen. Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums hat die Stadt Regensburg gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern, darunter die Energieagentur Regensburg, heuer ein erweitertes Rahmenprogramm organisiert, bei dem herausragende Speaker zu Wort kommen. Die Abendveranstaltungen befassen sich mit zukunftsrelevanten Themen wie Klimaschutz, Klimaanpassung, Wirtschaft, Mobilität, Rechtsextremismus und demokratischer Partizipation.
Wie in den vergangenen Jahren sind auch diesmal wieder alle Interessierten eingeladen, eigene Aktionen und Projekte für die Nachhaltigkeitswoche anzumelden. Regensburger Initiativen, Vereine, Verbände, Unternehmen, Vertreter der Wissenschaft oder Schulen, die sich beteiligen möchten, sind herzlich willkommen. Die Anmeldung ist ab sofort bis 16. April 2025 über die Webseite https://regensburger-nachhaltigkeitswoche.org möglich.
Regensburg, quo vadis? Zwischen Anspruch und Realität
Eröffnet wird die diesjährige Nachhaltigkeitswoche mit einem Vortrag von Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal und ehemaliger Präsident des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung. Wie diese Transformation in Regensburg konkret aussehen kann, an welche politischen, bürokratischen und gesellschaftliche Grenzen man dabei stoßen wird und wie sich die Transformation finanzieren lässt, sind ausgewählte Aspekte, die er bei seinem Vortrag am 2. Juni 2025 um 19.30 Uhr im Degginger erläutern wird.
Anschließend diskutieren hierüber Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Armin Ebner, Leiter BMW Group Werk Regensburg, Ludwig Friedl, Geschäftsführer Energieagentur Regensburg e. V., Prof. Dr. Christoph Skornia, Vizepräsident OTH für IT-Sicherheit, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung, und Prof. Dr. Andreas Roider, Beauftragter der Universitätsleitung für Nachhaltigkeit, Universität Regensburg.
Wirtschaft im Umbruch: Zukunft gestalten statt verwalten
Am 4. Juni bringt die Energieagentur Regensburg im Haus der Bayerischen Geschichte gemeinsam mit der Stadt Regensburg wieder Unternehmen zusammen, um über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende vor Ort zu diskutieren und einen Austausch zu ermöglichen. Desinformation rund um erneuerbare Energien verunsichert viele Unternehmen und bremst den Wandel. Doch was ist wirklich dran an den Mythen zur Energiewende? Felix Goldbach wird in seiner Keynote fundierte Einblicke dazu geben. Er ist studierter Betriebswirt und betreibt einen erfolgreichen Youtube-Kanal über erneuerbare Energien: Money for future. Mit über 650 YouTube-Videos und Experteninterviews, teilt er sein Wissen über erneuerbare Energien. Er nutzt seine Erfahrungen aus der Solarbranche und als Energiemanager sowie Studienarbeiten zu Photovoltaik und Sektorenkopplung im Gesundheitswesen. Er betont, dass eine vollständige Energiewende technisch umsetzbar ist.
Anschließend diskutieren Experten aus der Region im Podiumsgespräch „Standortfrage 2.0: Wird günstige erneuerbare Energie zum neuen Gold?“ die Rolle nachhaltiger Energie als Standort- und Wettbewerbsfaktor. U.a. mit Prof. Dr. Georg Stephan Barfuß, Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen der Stadt Regensburg und Ludwig Friedl, Geschäftsführer Energieagentur Regensburg.
Im zweiten Teil des Abends vergibt die TechBase Regensburg einen neuen Gründerpreis. Die Stadt Regensburg, das OHA! Netzwerk und die Energieagentur Regensburg sind Kooperationspartner, der Preis ist insgesamt mit 10.000 € dotiert. Mit dem Zebra Award 2025 - Für Start-ups mit Impact aus Regensburg und der Oberpfalz werden Start-ups und junge Unternehmen ausgezeichnet, die sich bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee strategisch und nachweislich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen und Lösungsansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften im Sinne mindestens eines der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) verfolgen. Bewerben können sich Unternehmen, die ihren Sitz in der Oberpfalz haben, deren Gründung maximal acht Jahre zurückliegt und die sich durch Geschäftsmodelle mit nachhaltigem Wachstum und gesellschaftlichem Einfluss auszeichnen. Eine Bewerbung ist ab dem 24. März über www.zebra-award.de möglich.
Eine Anmeldung zum Abend am 4. Juni ist hier möglich. Weitere Informationen folgen zeitnah.
Weitere Vorträge und Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit
Besonders spannend dürfte auch der Themenabend rund um die Mobilitäts- und Verkehrswende in Regensburg am 4. Juni sein. Impulse geben unter anderem Dr. Stefan Carsten und Stefan Bendiks. Ebenfalls am 4. Juni präsentieren die Green Offices der beiden Hochschulen gemeinsam mit dem studentischen Verein Campus Regensburg e.V. einen zentralen Nachhaltigkeitsbereich auf dem Campusfest Regensburg.
Am 5. Juni hält Prof. Dr. Volker Quasching, einer der weltweit führenden Experten für regenerative Energien, im Antoniushaus einen Vortrag über die Energie- und Wärmewende und diskutiert mit Regensburger Akteuren über Chancen und Herausforderungen für Regensburg. Im M26 stehen während der diesjährigen Nachhaltigkeitswoche die Themen Demokratie und Rechtsextremismus im Vordergrund. In einer Fotoausstellung erinnert Julius Schein vom 31. Mai bis zum 15. Juni an Orte rechter Gewalt. Am 6. Juni geht es bei einem Vortrag von Prof. Dr. Remo Klinger, einem der bekanntesten und erfolgreichsten Umweltanwälte Deutschlands, und Philipp Ruch, Gründer des „Zentrum für politische Schönheit“, um das Thema demokratische Partizipation und Protest. Das Rahmenprogramm endet zunächst am 7. Juni mit einem Kleidertausch im M26 und einem anschließenden Vortrag von Dagmar Rehse zum Thema Arbeitsbedingungen und Umweltbelastungen in der Textilindustrie.
Nachhaltigkeitsmeile beim Bürgerfest vom 20. bis 22. Juni
Das große Finale findet dann vom 20. bis 22. Juni in Form der Nachhaltigkeitsmeile auf dem Bürgerfest statt. Auf der Keplerstraße und der Weinlände präsentieren sich zahlreiche Angebote rund um das Thema Umwelt- und Klimaschutz. Auch für die Nachhaltigkeitsmeile können über die Website https://regensburger-nachhaltigkeitswoche.org noch eigene Veranstaltungen vorgeschlagen werden.
zur Übersicht