21.03.23
10.30 Uhr

Events H2 in unserer Region: Wasserstoff-Workshop Regensburg

in Kooperation mit dem Green Tech Cluster der Energieagentur Regensburg und weiteren regionalen Partnern

Wasserstoff kann als Energieträger der Zukunft Besonderes leisten: Er gilt als Brücke zwischen Energie, Verkehr, Industrie und Wärme, lässt sich vielseitig und emissionsfrei nutzen und ist gleichzeitig gut transportier- und speicherbar. Auch in unserer Region gewinnt H2 immer mehr an Bedeutung. 

Die Wasserstoff-Multiplikatoren der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) laden Sie in Kooperation mit ihren Netzwerkpartnern der Region Regensburg zum 

Wasserstoff-Workshop Regensburg am 21.03.2023 ab 10:30 Uhr

ein. Die Veranstaltung findet im marinaforum Regensburg statt und richtet sich an alle Akteure, die Wasserstoff-Projekte in der Region Regensburg planen oder bereits umsetzen. Im Fokus stehen die Informationsvermittlung und die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Der Workshop ist der Startschuss für einen wiederkehrenden Austausch, der über kooperative Unterstützungsangebote aufgebaut werden soll.

Ziel ist die Bündelung regionaler Aktivitäten, das Anstoßen gemeinsamer Projekte sowie der Einstieg in eine sinnvolle Wasserstoff-Vorplanung. Daraus hervorgehen soll der sinnvolle Aufbau von Elektrolysekapazitäten inklusive einer Entwicklung der Region Regensburg hin zu einem Nukleus einer regionalen Wasserstoff-Infrastruktur mit ganzheitlicher Wasserstoff-Wertschöpfungskette.

Bitte melden Sie sich bis 13.03.2023 unter wasserstoff@lenk.bayern.de an. 

AGENDA

ab 10:30 | Einlass

11:00 | Grußworte
Tanja Schweiger (Landrätin des Landkreises Regensburg)
Prof. Dr. Georg Stephan Barfuß (Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen, Stadtrat Regensburg)

11:20 | Power-to-X – von den Erneuerbaren zum Wasserstoff
Professor Dr.-Ing. Michael Sterner (OTH Regensburg)

11:45 | Wasserstoff-Multiplikatoren (LENK) - Die Position von Wasserstoff im Energiesystem

12:10 | Bayerisches Förderprogramm Energiekonzepte und kommunale Energienutzungspläne
Dr. Peter Wunsch (Bayern Innovativ)

12:35 | Der digitale Energienutzungsplan als Grundlage für die regionale Wasserstoffwirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch (IfE)

13:00 | Mittagspause mit Catering

13:30 | HyStarter - Erfahrungen beim Aufbau regionaler H2-Akteursnetzwerke
Anke Schmidt (Nuts One)

13:50 | Projekte des Labors Hydrogen Technologies for Transport (H2T2)
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Rabl (OTH Regensburg)

14:10 | Vorstellung lokaler Cluster und des Technologie-Campus Wiesent-Wörth

Green Tech Cluster (Ludwig Friedl)

Cluster Mobility & Logistics / Netzwerk HY2.ZERO (Katja Eichinger)

Technologie-Campus Wiesent-Wörth (Professor Dr.-Ing. Otto Kreutzer)

14:50 | Projekt-Pitches zu regionalen Wasserstoffprojekten

Wasserstoff Atlas, ORBIT-Forschungsprojekt (OTH Regensburg)
StaR – Stack Revolution - Serienproduktion von Wasserelektrolyseuren (OTH Regensburg)
Saisonaler Speicher: Wasserstoff im Wohnquartier (Stadt Regensburg)

15:20 | Get-together mit Kaffeepause

15:50 | Ausblick in die Zukunft durch die Wasserstoff-Multiplikatoren (LENK) - Unterstützungsangebote für wiederkehrenden Austausch

16:00 | Frage- und Diskussionsrunde mit allen Akteuren

16:30 | Ende der Veranstaltung

zur Übersicht